
"Da, wo du bist, da wo du bleibst
wirke was du kannst,
sei tätig und gefällig
und lass dir die Gegenwart heiter sein."
Verlag
Der Zürcher Kleinverlag Mirio Romano hat sich mit seinen vorbildlichen Katalogen zur italienischen Sprache und Literatur, den Büchern für Italienischunterricht sowie der bibliophilen Reihe der Kilchberger Drucke einen festen Platz in der Zürcher Verlagslandschaft gesichert.
Er erhielt eine Ehrengabe des Kantons Zürich sowie 1982 und 1984 jeweils ein Ehrendiplom in Leipzig.
Interview mit Mirio Romano (in italienischer Sprache)
Libreria Bibliographica
Mirio Romano, gelernter Buchhändler und als solcher in jungen Jahren in der Welt herumgekommen, gründete 1963 seine eigene Buchhandlung, die Bibliographica Mirio Romano in Kilchberg-Zürich.
Kilchberger Drucke
Aus Freude am schönen Buch und als Ausdruck seiner Liebe zur deutschsprachigen Literatur leitete Mirio Romano 1969 mit Atmende Erde von Karl Alfons Meyer die bibliophile Reihe der Kilchberger Drucke ein. Diesem schmalen Essaybändchen folgten im Laufe der Jahre dreizehn weitere Publikationen.
Typographie
Der renommierte Typograph und Buchgestalter Max Caflisch hat die Ausgaben aufs Sorgfältigste künstlerisch betreut; so erstaunt es nicht, dass gleich drei der Kilchberger Drucke für ihre gute Gestaltung von der Jury des Wettbewerbs "Die schönsten Schweizer Bücher" prämiert wurden.
Melodien und Worte
Auch nach dem Rückzug vom Berufsleben blieb die Freude an der Literatur bestehen, und so begann Mirio Romano, unter dem Titel «Melodien und Worte» literarische Kostbarkeiten älteren Leuten zu vermitteln.
Autobiographisches
Mirio Romano hat auch drei kleinere autobiographische Betrachtungen herausgegeben. 2007 wurde im Katalogsaal der Zentralbibliothek Zürich eine Ausstellung präsentiert.
Zitat
Das Zitat auf dieser Seite stammt aus «Wilhelm Meisters Lehrjahre» von J. W. von Goethe. Es steht über der Broschüre «Vom geschriebenen Wort zur gesprochenen Sprache» mit dem Untertitel «Unterwegs mit Mirio Romano»und darf somit als Lebensmotto des Verfassers angesehen werden.
Illustrationen
Die Federzeichnungen von Felix Hoffmann (1911-1975) auf dieser Website wurden ebenfalls «Wilhelm Meisters Lehrjahre» entnommen. Sie wurden in dieser Publikation erstmals veröffentlicht.